Häufig gestellte Fragen

Finden Sie schnell und einfach die richtigen Antworten auf Ihre Fragen. Sollte Ihre Frage noch nicht beantwortet sein, schreiben Sie uns.

Internet

Welche Hardware brauche ich für meinen DSL-Anschluss der Netcom Kassel?

Sie benötigen für Ihren DSL-Anschluss einen IPv6– und Vectoring-fähigen Router.
Den Router schließen Sie an die TAE-Dose (die klassische Telefondose) in Ihren Räumlichkeiten an.

Wir empfehlen Ihnen, eine FRITZ!Box an unserem Anschluss zu betreiben.
Diese können Sie bei uns kaufen oder mieten.

Auf unserer Website unter Downloads finden Sie weitere Informationen zur Einrichtung Ihres Internetzugangs.

Wie schließe ich meinen Router bei einem DSL-Anschluss an?

Schließen Sie den Router mit dem DSL-Kabel an (Beispiel FRITZ!Box):

  • Verbinden Sie den RJ45-Stecker des DSL-Kabels mit der DSL-Buchse des Routers
  • Drücken Sie den TAE-Stecker fest in die mit F gekennzeichnete Anschlussbuchse der TAE-Dose

Router

Hinweis: Beachten Sie, dass Sie Ihren Router an der 1. TAE-Dose anschließen. Die 1. TAE ist eine spezielle Dose (auf- oder unterputz), die Sie in der Regel an der Aufschrift „1.“ erkennen.

1. TAE-Dose

Eine vollständige Anleitung für die Einrichtung der Telefonie auf der FRITZ!Box sowie Ihres Internetzugangs finden Sie auf unserer Website unter Downloads.

Services

Wie verwende ich meine E-Mail-Adresse bei Netcom Kassel?

In der Vergangenheit hat Netcom Kassel seinen Kunden als kostenlose Zusatzleistung eine persönliche E-Mailadresse über einen eigenen E-Mail-Dienst namens netcomcity zur Verfügung gestellt.

Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter von Freemail-Diensten, die bereits in der kostenfreien Basisfunktionalität leistungsfähige email-Postfächer bieten.
Somit ist gewährleistet, dass jeder Kunde der Netcom eine kostenfreie email-Adresse bei einem beliebigen Anbieter nutzen kann.

Die Netcom Kassel wird daher den Dienst netcomcity nicht weiterentwickeln und den Betrieb zum 31. Oktober 2021 vollständig einstellen.

Was heißt das für Sie als Kunden?
Sie erhalten diese Information, da Sie einen Account bei netcomcity besitzen. Wir bitten Sie, Ihre dort befindlichen E-Mails und Daten zeitnah zu sichern und sich ggf. eine neue E-Mailadresse bei einem alternativen E-Mail-Anbieter einzurichten.
Mit Ende des Dienstes netcomcity zum 31. Oktober 2021 werden sämtliche Postfächer nicht mehr zugänglich sein und anschließend die Daten von unseren Servern gelöscht.
Es besteht danach auch für uns keine Möglichkeit mehr, den Zugang zu Ihren Postfächern und Daten wiederherzustellen.

Was sollten Sie bedenken?
Sollten Sie Ihre E-Mailadresse bei netcomcity als Kontaktmöglichkeiten bei Freunden, Verwandten oder auch anderen Diensten und Dienstleistern angegeben haben, informieren Sie diese bitte über Ihre neuen Kontaktdaten und ändern Sie sie.
Wenn Sie Ihre Adresse zum Beispiel bei der Netcom Kassel als Kontaktmöglichkeit in Ihren Kundendaten hinterlegt haben oder unsere Rechnungsbenachrichtigung darüber empfangen, wird dies nach dem 31. Oktober 2021 nicht mehr möglich sein.

Wie können Sie bei der Netcom Kassel Ihre neuen Kontaktdaten hinterlegen?
Haben Sie ihre E-Mailadresse bei netcomcity für unsere Kundendaten oder Ihren Rechnungsempfang angegeben, nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Website, oder senden Sie uns eine Mail an info@netcom-kassel.de mit Ihren aktualisierten Kontaktdaten.

Störungen

Was passiert bei Störungen meines Anschlusses?

Wie lange dauert die Störungsbearbeitung?
Wir entstören in der Regel innerhalb von 24 Stunden. Grundsätzlich informieren wir Sie fortlaufend und aktiv über den aktuellen Bearbeitungsstatus sowie die Beendigung Ihrer Störung.

Was sind Störungen, die nicht in der Verantwortung der Netcom Kassel liegen?
Dies sind beispielsweise Fälle von höherer Gewalt oder Störungen, die einer unserer Zulieferer verursacht hat. Bei Störungen, die nicht in der Verantwortung der Netcom Kassel liegen, bemühen wir uns selbstverständlich ebenfalls um eine zügige Entstörung und koordinieren sämtliche Aktivitäten.

Mein Internet-Anschluss (DSL) funktioniert nicht. Was kann ich tun, wenn sich keine Internetverbindung herstellen lässt?

Prüfen Sie, ob Ihr Router richtig angeschlossen und eingeschaltet ist. Prüfen und beobachten Sie das Verhalten der Router-LED:

  • Ist die LED-Lampe „Power/DSL“ aus, liegt möglicherweise ein Defekt am Router/Netzteil vor. Wenn Sie keinen alternativen Router zum Testen haben, kontaktieren Sie unsere Hotline 0561 – 9202020. Diese steht Ihnen von Montag bis Freitag von 08:00 bis 19:00 Uhr und am Samstag von 10:00 bis 15:00 Uhr zur Verfügung.
  • Blinkt die LED-Lampe „Power/DSL“, prüfen Sie das DSL-Verbindungskabel zwischen dem Router und der TAE-Dose auf korrekten Sitz an beiden Enden oder auf Beschädigungen oder einen Wackelkontakt. Sollte das Verbindungskabel beschädigt sein, tauschen Sie es aus.
  • Stellen Sie dort keinen Fehler fest, führen Sie einen Neustart durch, indem Sie den Stromstecker des Geräts für ca. 30 Sekunden aus der Steckdose ziehen. Besteht das Problem weiterhin, kontaktieren Sie unsere Hotline 0561 – 9202020. Diese steht Ihnen von Montag bis Freitag von 08:00 bis 19:00 Uhr und am Samstag von 10:00 bis 15:00 Uhr zur Verfügung.
  • Leuchtet die LED-Lampe „Power/DSL“ dauerhaft, führen Sie einen Router-Neustart durch, indem Sie den Stromstecker des Geräts für ca. 30 Sekunden aus der Steckdose ziehen. Besteht das Problem weiterhin, überprüfen Sie Ihre Zugangsdaten.

Überprüfen Sie, ob ein WLAN-Problem vorliegt oder der Router grundsätzlich keine Verbindung zum Internet hat. Verbinden Sie dazu Ihren PC oder Ihr Notebook mit einem LAN-Kabel und überprüfen Sie die Netzwerkfunktionalität Ihres Endgerätes.

Weitere Informationen zur Einrichtung Ihres Internetzugangs finden Sie auch hier: Tipps & Tricks – Internet einrichten.

Mein Internet-Anschluss ist langsam: Wie lässt sich die DSL-Geschwindigkeit optimieren?

Geringere Geschwindigkeiten als erwartet können viele Gründe haben. Die eine richtige Lösung gibt es daher nicht, aber viele Stellschrauben, die Sie ausprobieren sollten, um der Ursache auf die Spur zu kommen. Nicht immer liegt es dabei am Anschluss selbst. Selbstverständlich sollten Sie auch überprüfen, welche Bandbreite überhaupt bei Ihnen ankommt. Nutzen Sie die Speed-Tests, die im Internet angeboten werden, allerdings mit Augenmaß und immer unter den Bedingungen, die dort erklärt werden. Beachten Sie außerdem, dass solche Tests schwankende Ergebnisse liefern können, je nachdem, wie stark diese Dienste gerade selbst von anderen Nutzern ebenfalls abgerufen werden. Gerade in den Abendstunden können solche Speed-Tests langsamer sein, als Ihr Anschluss tatsächlich ist.

Es gibt weitere Möglichkeiten, um Ihre Geschwindigkeit zu überprüfen und die gebotene Performance optimal nutzen zu können:

  • Wenn Sie eine FRITZ!Box nutzen, gehen Sie über die MyFRITZ!App ins Menü des Geräts. Dort können Sie sehen, mit welcher Bandbreite sich Ihr Routersynchronisiert. Sie entspricht der Geschwindigkeit, mit der Sie im Internet surfen können, wenn alle anderen Störfaktoren ausgeschlossen sind.
  • Prüfen Sie alle Kabelverbindungen auf sicheren Kontakt, um so Datenverluste durch Wackelkontakte auszuschließen.
  • Wenn Sie über WLAN surfen, führt das sehr oft zu erheblichen Geschwindigkeitseinbußen. Testen Sie Ihre DSL-Geschwindigkeit mit einem über LAN-Kabel an den Router angeschlossenem PC oder Notebook. Einen recht verlässlichen Speed-Test bietet die Breitbandmessung der Bundesnetzagentur unter https://breitbandmessung.de/zum-test/. Alternativ empfehlen wir den Speedmeter der PC Welt unter https://www.speedmeter.de/
  • Schalten Sie alle anderen Geräte in Ihrem Netzwerk aus. Gelegentlich verursachen einzelne Geräte einen konstant hohen Datenverkehr; das kann durchaus auch Ihr eigener PC oder Laptop sein. Prüfen Sie daher auf jeden Fall auch Ihre Computereinstellungen und testen Sie den Anschluss mit einem anderen Computer, um Ihr Gerät als Fehlerquelle auszuschließen.

Weitere Informationen zu der Optimierung Ihres WLAN-Signals finden Sie in unserem Blogartikel Best of WLAN: Wie Sie drahtlos das Maximum aus Ihrem Internetzugang herausholen

Was kann ich tun, wenn mein Internet-Anschluss (Glasfaser) nicht funktioniert?

Überprüfen Sie, ob am Glasfasermodem die Statusanzeigen „Power“ und am LAN (dort wo das LAN-Kabel angeschlossen ist) „Port“ leuchten. Leuchten die Statusanzeigen nicht? Vergewissern Sie sich, dass das Glasfasermodem an eine funktionale Steckdose angeschlossen ist.

Fiber-Twist der Firma Genexis: Wenn das Glasfasermodem richtig angeschlossen und funktionsfähig ist, leuchtet das grüne Lämpchen des LAN-Ports an der Unterseite bei eingestecktem Netzwerkkabel. Beachten Sie, dass nur der LAN-Port 1 an der Unterseite des Genexis-Glasfasermodems aktiv geschaltet ist. Leuchtet das grüne Lämpchen nicht, kontaktieren Sie unsere Hotline 0561 – 9202020. Diese steht Ihnen von Montag bis Freitag von 08:00 bis 19:00 Uhr und am Samstag von 10:00 bis 15:00 Uhr zur Verfügung.

Huawei EchoLife HG8010H: Wenn das Glasfasermodem richtig angeschlossen und funktionsfähig ist, leuchtet:

  • Power bei angeschlossenem Netzteil und gedrücktem On/Off-Button dauerhaft grün.
  • PON (Anbindung von außen) nach kurzem Synchronisieren durchgehend grün.
  • LAN mittels LAN-Kabel angeschlossenem Router ebenfalls durchgehend grün.

Leuchtet LOS (Loss of Signal) rot, kontaktieren Sie unsere Hotline 0561 – 9202020. Diese steht Ihnen von Montag bis Freitag von 08:00 bis 19:00 Uhr und am Samstag von 10:00 bis 15:00 Uhr zur Verfügung.

Glasfasermodem ist nicht aktiv, alle Statusanzeigen sind aus
Prüfen Sie, ob das Netzteil an eine funktionale Steckdose angeschlossen ist. Ist dies der Fall, kontaktieren Sie unsere Hotline 0561 – 9202020. Diese steht Ihnen von Montag bis Freitag von 08:00 bis 19:00 Uhr und am Samstag von 10:00 bis 15:00 Uhr zur Verfügung.

Glasfasermodem ist aktiv
Überprüfen Sie Ihren Anschluss wie folgt:

  • Das vom Glasfasermodem kommende LAN-Kabel muss, sofern kein blauer WAN-Port an dem Router vorhanden ist, immer in LAN1 eingesteckt sein (nicht in den DSL-Port).
  • Die Leuchte „Power DSL“ muss dauerhaft grün leuchten, auch wenn kein LAN-Kabel angeschlossen ist.
  • Blinkt „Power DSL“, wählen Sie sich über fritz.box oder die IP-Adresse 192.168.178.1 auf die Benutzer-Oberfläche der FRITZ!Box ein.
  • Bei Nutzung einer FRITZ!Box, klicken Sie im Reiter „Internet“ -> „Zugangsdaten“ -> „Internetzugang“. Im nun geöffneten Menü muss „Über ein externes Modem“ aktiviert und darunter die gebuchte Bandbreite eingetragen sein (siehe Bild).

Glasfaser-Anschluss einrichten

Verwenden Sie den Router eines anderen Herstellers an unserem Anschluss, weichen die Einwahl auf die Benutzeroberfläche und Menüführung ab. Schauen Sie in diesem Fall in die Bedienungsanleitung oder wenden sich an den Hersteller.

Was ist, wenn ich nicht mehr angerufen werden kann oder ausgehende Anrufe fehlschlagen?

Überprüfen Sie, ob die Telefonie-Einstellungen des Routers korrekt für Ihren Netcom-Anschluss eingerichtet sind. Nutzen Sie dafür die Anleitungen zur Einrichtung des Telefoniedienstes auf der FRITZ!Box, die Sie auf unserer Website unter Downloads abrufen können.

Hinweis: Wenn Sie eine feste IP oder EasyDNS haben, muss bei der IP für Telefonie „IPv4 und IPv6, IPv4 bevorzugt“ ausgewählt werden.

Sollte die Störung trotz korrekter Einstellungen weiterhin bestehen, kontaktieren Sie unsere Hotline 0561 – 9202020. Diese steht Ihnen von Montag bis Freitag von 08:00 bis 19:00 Uhr und am Samstag von 10:00 bis 15:00 Uhr zur Verfügung.

Wenn Sie den Router eines anderen Herstellers nutzen, finden Sie weitere Informationen unter Tipps & Tricks – Telefonie einrichten.

Was kann ich tun, wenn ein- oder ausgehende Gespräche abbrechen?

  • Prüfen Sie das DSL-Verbindungskabel zwischen dem Router und der TAE-Dose auf korrekten Sitz an beiden Enden oder auf Beschädigungen oder einen Wackelkontakt. Sollte das Verbindungskabel beschädigt sein, tauschen Sie es aus.
  • Wenn Sie ein schnurgebundenes Telefon nutzen, prüfen Sie das Telefonkabel auf richtigen Sitz und auf Beschädigungen oder Wackelkontakt.
  • Prüfen Sie auch, ob die Telefonie-Einstellungen des Routers ordnungsgemäß für Ihren Anschluss eingerichtet sind. Nutzen Sie dafür die Anleitungen zur Einrichtung des Telefoniedienstes auf der FRITZ!Box, die Sie auf unserer Website unter Downloads abrufen können.

Wenn Sie den Router eines anderen Herstellers nutzen, finden Sie weitere Informationen unter Tipps & Tricks – Telefonie einrichten.

Telefon

Wie melde ich ein Schnurlostelefon an meiner FRITZ!Box an?

  • Schalten Sie ihr Telefon ein.
  • Nutzen Sie ein FRITZ!Fon, dann drücken Sie die „Connect/WPS“-Taste der FRITZ!Box. Die LEDs „WLAN“, „DECT“ und „Connect“ blinken und das FRITZ!Fon wird sofort angemeldet.

FRITZ!Box

Bei anderen Schnurlostelefonen schlagen Sie im Handbuch des jeweiligen Herstellers nach oder wenden sich an den Hersteller.

Wie schließe ich ein Telefon per Kabel an?

Router für analoge Telefonie

  • Schließen Sie Ihr analoges Telefon an die Buchse „FON“ an.
  • Die Buchse „FON“ an der Seite ist für Telefone mit TAE-Stecker ausgelegt.
  • Die Buchse „FON“ auf der Rückseite kann für Telefone mit RJ11-Stecker verwendet werden.

Router

Hinweis: Beachten Sie, dass zeitgleich nur ein Telefon an die TAE-Buchse oder an der RJ11-Buchse „FON 1“ angeschlossen werden kann.

Router mit ISDN-Anschluss (FON S0)

  • Schließen Sie Ihr Telefon gem. der Anleitung für Router analoge Telefonie an.
  • Schließen Sie Ihr ISDN-Telefon oder die ISDN-Telefonanlage an die Buchse „FON S0“ an.

Tipps & Tricks

Wie richte ich Internet und Telefonie in Routern anderer Hersteller ein?

Wenn Sie keine FRITZ!Box als Endgerät nutzen, geben Sie folgende Parameter in Ihrem Router ein.

Internet einrichten:
Benutzername: Kundennummer_Vertragsnummer@netcomcity.de
Passwort: (finden Sie in Ihrer Anschaltbestätigung unter Zugangsdaten Internet)
VLAN: 132
IP-Einstellung: DS-Lite
Parameter:
IPv6 – Native Ipv6-Anbindung verwenden
IPv4 – Anbindung über DS-Lite herstellen
AFTR – Adresse automatisch über DHCPv6 ermitteln

Beachten Sie: Wenn Sie eine feste IPv4-Adresse oder die Option EasyDNS gebucht haben, werden folgende Parameter notwendig:

IP-Einstellung: Voll-Dual Stack IPv4/IPv6
Parameter: Ipv6 aktiv, native Ipv4-Anbindung

Hinweis: Bei einigen Endgeräten muss das AFTR-Gateway manuell gesetzt werden wie zum Beispiel vom Hersteller Bintec IP Plus: IPv6 Adr. NCK AFTR-Gateway für DS Lite: 2a03:7500::1:7

Telefonie einrichten:
Rufnummer für die Anmeldung: Rufnummer ohne Vorwahl
Interne Rufnummer: Rufnummer ohne Vorwahl
Benutzername: 0049 – Vorwahl ohne 0 – Rufnummer
SIP-Kennwort: (finden Sie Ihrer Anschaltbestätigung unter SIP-Zugangsdaten)

In Ihrem Willkommensbrief finden Sie die Angaben zum Registrar. Steht dort netcomcity.de, tragen Sie dies bei Registrar ein:

Transport: UDP
IP-Einstellungen Tel: „IPv4 und IPv6, IPv4 bevorzugt“

Steht dort sip.vitroconnect.de, tragen Sie dies bei Registrar ein:

Proxy: sip.vitroconnect.de
Transport: UDP
IP-Einstellungen Tel:
„IPv4 und IPv6, IPv4 bevorzugt“
Siping auf 1 Minute

Aktivieren Sie anschließend noch die Option „Portweiterleitung des Internet-Routers für Telefonie aktiv halten“ (SIP-Ping) und wählen als Zeitspanne 1 Minute aus.

Diese Eingaben der Parameter nehmen Sie zwingend für jede Rufnummer einzeln vor!

Hinweis: Wenn Sie eine feste IPv4-Adresse oder die Option EasyDNS gebucht haben, ist stets der Parameter auszuwählen: „IPv4 und IPv6, IPv4 bevorzugt“

Wie aktiviere oder deaktiviere ich Anrufweiterleitungen für meinen IP-basierten Telefonanschluss mittels Service-Codes?

Beim Einsatz einer FRITZ!Box tätigen Sie die nachfolgenden Eingaben über Ihre Telefontastatur. Halten Sie dafür die vollständige Rufnummer inkl. Vorwahl (Zielrufnummer) bereit und drücken Sie zur Bestätigung das grüne Hörersymbol „Abheben“:

  • Einrichten einer dauerhaften Weiterleitung auf eine andere Rufnummer: *#*72*<Zielnummer>
  • Aufheben der dauerhaften Weiterleitung: *##72
  • Einrichten einer Weiterleitung auf eine andere Rufnummer, wenn Ihr Anschluss besetzt ist: *#*90*<Zielnummer>
  • Aufheben der Weiterleitung, wenn Ihr Anschluss besetzt ist: *##90
  • Einrichten einer Weiterleitung auf eine andere Rufnummer nach einer definierten Zeit: *#*92*<ZeitinSekunden>*<Zielnummer>
  • Aufheben der Weiterleitung bei Klingeln: *##92

Nach Absenden der Codes über die Telefontastatur erhalten Sie eine kurze maschinelle Ansage zur Bestätigung der Einstellung.

Hinweis: Diese Anleitung trifft auf alle IP-basierten Anschlüsse der Netcom, wie beispielsweise Nordhessen DSL, Sterntaler oder Kassel-DSL, zu. ISDN-Anschlüsse verwenden diese Codes nicht.

Verwenden Sie Router oder Endgeräte eines anderen Herstellers an unserem Anschluss, schauen Sie in die Bedienungsanleitung oder wenden sich an den Hersteller.

Wo finde ich das Gerätepasswort?

Das werkseitig voreingestellte Gerätepasswort bei den neueren Modellen finden Sie auf der:

  • Geräteunterseite Ihrer FRITZ! Box (siehe Beispiel)

Kennwort Box

  • beiliegenden Karte „Einstellungen ab Werk“ im Karton der FRITZ!Box (siehe Beispiel)

Kennwort Karte

Hinweis: Bei den Modellen FRITZ!Box 7360, FRITZ!Box 7390 und FRITZ!Box 7490, die Sie von der Netcom erhalten haben, ist das Gerätepasswort standardmäßig „0000“.

Wo finde ich mein WLAN-Passwort?

Die werkseitig voreingestellte WLAN-Kennung und das WLAN-Passwort finden Sie auf der:

  • Geräteunterseite Ihrer FRITZ!Box (siehe Beispiel)

WLAN-Passwort Box

  • beiliegenden Karte „Einstellungen ab Werk“ im Karton der FRITZ!Box (siehe Beispiel)

WLAN-Passwort Karte

Sie haben Ihr WLAN-Passwort vergessen?

Kein Problem, ändern Sie es über die Benutzeroberfläche.

Wie das geht, finden Sie auf der Homepage von AVM in der Wissensdatenbank (z.B. hier FRITZ!Box 7590).

Sie können die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box nicht aufrufen?

Wenn Sie die Benutzeroberfläche nicht über fritz.box oder die IP-Adresse 192.168.178.1 aufrufen können, besteht die Möglichkeit, die Benutzeroberfläche über die Notfall-IP 169.254.1.1 aufzurufen.

Sie haben Ihre Zugangsdaten verlegt?

Kontaktieren Sie unsere Hotline 0561 – 920 20 20. Diese steht Ihnen von Montag bis Freitag von 08:00 bis 19:00 Uhr und am Samstag von 10:00 bis 15:00 Uhr zur Verfügung.

Beachten Sie, dass wir Ihre Zugangsdaten ausschließlich postalisch übermitteln können.

Wovon ist die Bandbreite, die an meinem Gerät ankommt, abhängig?

Das hängt von mehreren Faktoren ab, zum Beispiel

  • von den WLAN-Eigenschaften Ihres Endgeräts (Handy, Laptop etc.). Es gibt verschiedene WLAN-Standards, die in verschiedenen Frequenzbereichen funken und somit unterschiedliche Geschwindigkeiten erreichen. Welchen WLAN-Standard Ihr Endgerät unterstützt, finden Sie in den technischen Daten des Herstellers.
  • ob Sie im WLAN oder im LAN sind. Für die höchstmögliche Internet-Geschwindigkeit verbinden Sie Ihr Gerät am besten mit einem LAN-Kabel. Die Verbindung über LAN ist meist zuverlässiger und weniger störanfällig.
  • der Entfernung und des Standorts Ihres Routers. Welche Geschwindigkeit Sie erreichen, hängt auch von der Entfernung zwischen Ihrem Gerät und Ihrem Router sowie dem Standort des Routers ab. Je weiter das genutzte Gerät vom Router entfernt ist, desto geringer wird die Geschwindigkeit.

Die Grafik zeigt Ihnen, welcher WLAN-Standard welche Geschwindigkeit ermöglichen kann.

WLAN Standards Übersicht

Wie Sie den Standort Ihres Routers optimieren, erfahren Sie im Ratgeber der AVM https://avm.de/ratgeber/.

Mehr Infos zum Frequenzbereich, finden Sie im Ratgeber der AVM https://avm.de/ratgeber/.

Willkommen im Kundenchat

Geben Sie bitte Ihren Namen und falls vorhanden einen Meeting code ein

Datenschutzinformationen für Nutzer unseres Live-Chats