Immer mehr Verbraucher nutzen On-Demand-Angebote
Die gute alte Fernsehzeitschrift wird langsam zur Rarität. Kein Wunder, denn feste Sendezeiten locken immer weniger Leute auf die Couch. Die Verbraucher wollen den Zeitpunkt bestimmen, wann sie Serien und Filme gucken. Die großen Streaming-Giganten warten inzwischen mit riesigen Online-Videotheken für das On-Demand-Publikum auf. Die Frage ist nur, welcher Anbieter das für Sie attraktivste Angebot hat. Hier bekommen Sie Tipps zur Auswahl Ihres Streamingdienstes.
Egal auf welchem Endgerät: Für Serien- und Filmfreunde sind die Angebote von Netflix, Amazon & Co. das reinste Eldorado. Das Beratungshaus Deloitte hat es 2019 untersucht: 60 Prozent der Deutschen schauen regelmäßig Videoinhalte on demand. Die sogenannten linearen Angebote wie das klassische Fernsehen, die einen festen Programmablauf haben, verlieren zusehends Marktanteile. Ob das eine das andere vollständig ablösen wird, ist dennoch nicht gesagt. Livesendungen, Castingshows und Sportübertragungen beispielsweise gehören immer noch zu den Publikumsmagneten der großen Rundfunkhäuser. Welche Argumente sprechen also für einen Streamingdienst?
Wer auf die großen Blockbuster und Serienkracher steht, der wird bei den dominierenden Anbietern Netflix, Amazon Prime Video oder Apple TV+ sicherlich glücklich. Wer allerdings eher den Klassiker oder die anspruchsvolle Literaturverfilmung schätzt, für den gibt es eine Reihe von Diensten, bei denen er sich heimischer fühlen dürfte. Das Angebot der Streaminggiganten ist bei Weitem nicht so unerschöpflich, wie es auf den ersten Blick scheint: Arthouse oder große Momente der Filmkunst, wie sie etwa Polanski, Bergmann oder Hitchcock geschaffen haben, gibt es nur selten zu finden. Für alle Freunde von Indie-Filmen erscheinen immer mehr kleinere Anbieter am Markt, die sich auf unabhängige und alternative Filmkunst spezialisiert haben. Für Liebhaber heimischer Produktionen oder ambitionierte Sofasportler gibt es inzwischen ebenso attraktive Streamingabos.
Neben der Aktualität und der Vielfalt des Serien- und Filmangebots gibt es eine Reihe weiterer Kriterien, die vor der Buchung eines Streamingkanals genau abgewogen werden sollten. Hierzu zählen das Preismodell und damit die Fragen, ob Flatrate oder Einzelbuchungen sowie Jahres- oder Monatsabo gewählt werden sollten. Wichtig sind auch Vertragsbedingungen wie Kündigungsfristen und die Anzahl der Endgeräte, die über einen Account eingeloggt werden können. Ebenso kann die Exklusivität von Ausstrahlungen großer Produzenten wie der US-amerikanischen HBO oder der britischen BBC ins Gewicht fallen. Und auch technische Kriterien wie die Auflösung der Filme, die Verfügbarkeit bestimmter Funktionen wie Untertitel und Mehrsprachigkeit sowie die Bereitstellungsqualität seitens des Anbieters sind relevant.
Auf dem Markt rund um Video-Streamingdienste ist momentan eine Menge los, und wir können damit rechnen, dass diese Liste noch einige Veränderungen und Erweiterungen erleben wird. Dabei hat das On-Demand-Universum schon heute für jeden Geschmack etwas zu bieten.