Technologie-Trends 2020

Technologie-Trends 2020 – Diese Themen kommen auf Verbraucher zu

Die menschliche Perfektionierung bezeichnet das amerikanische Marktforschungsunternehmen Gartner als einen der zehn wichtigsten Technologietrends der kommenden Jahre: Ein Chip im Gehirn, um die Speicherkapazität zu erhöhen, oder die Verstärkung des Skeletts, um stark zu sein wie Obelix, sind nur zwei Beispiele für die Augmentation des menschlichen Körpers durch den Einsatz neuer Technologien. Noch ist die Möglichkeit, dem Menschen übermenschliche Fähigkeiten zu gewähren, Zukunftsmusik. Allerdings hat die Arbeit daran längst begonnen. Lesen Sie im folgenden Beitrag, welche Trends Wissenschaft und Technologiefirmen 2020 verfolgen und welche Entwicklungen die Verbraucher betreffen.

Woran Forscher und Unternehmer arbeiten

Die im Gartner-Bericht vorgestellten Top Ten der strategischen Technologietrends sind nicht wirklich neu. Viele Entwicklungen sind im Alltag der Menschen bereits angekommen und werden nun kontinuierlich weiterentwickelt:

  • Bei der Hyperautomatisierung, früher einfach Automatisierung genannt, handelt es sich um einen Prozess, der unter Einbeziehung künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellen Lernens (ML) komplexere Tätigkeiten umfasst mit dem Ziel einer zunehmend KI-gesteuerten Entscheidungsfindung.
  • Multiexperience ersetzt Menschen mit Technologiekenntnissen durch Technologie mit Menschenkenntnissen. In diesem Trend entwickelt sich die traditionelle Idee eines Computers von einem einzigen Interaktionspunkt zu multisensorischen und Multitouchpoint-Schnittstellen wie Wearables (kleine Computer, die am Körper getragen werden, z. B. Smart Watches und Fitnessbänder) und fortschrittlichen Computersensoren. Mit diesem Trend werden Sensoren, Funkmodule und Computerprozessoren immer stärker miteinander vernetzt, um so den Alltag zu verbessern.
  • Mit dem Trend zur Demokratisierungder Technologie wird den Menschen ein einfacher Zugang zu technischem oder geschäftlichem Fachwissen ohne umfassende und kostspielige Schulung ermöglicht.
  • Menschliche Augmentation (Vergrößerung/Verstärkung) ist der Einsatz von Technologie, um die kognitiven und körperlichen Fähigkeiten einer Person zu verbessern.
  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit sind wichtige Trends, die Unternehmen verfolgen werden, um das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen, da der Einsatz von KI laut Gartner zu einer Krise des Vertrauens in den technologischen Fortschritt geführt hat.
  • Edge-Computing, die dezentrale Datenverarbeitung am Rande des Netzwerkes, wird bis 2023 bis zu 20-mal größer sein als konventionelle IT-Dienste. Die verteilte Cloud wird zunehmend die zentralisierte ablösen und eine neue Ära des Cloud-Computings einleiten.
  • Der Einsatz autonomer Vorrichtungen wie Drohnen, Roboter, Schiffe und Geräte, die KI nutzen, um Aufgaben auszuführen, die normalerweise von Menschen ausgeführt werden, verstärkt sich.
    Praktische Blockchain- oder Unternehmens-Blockchain-Projekte sind ein Trend, bei dem nur für das Unternehmen sinnvolle Aspekte der Technologie genutzt werden.
  • Der Trend zu mehr KI-Sicherheit spielt eine zunehmend wichtige Rolle, weil in vielen weiterentwickelten Technologien wie Hyperautomation und autonomen Dingen Künstliche Intelligenz steckt, die geschätzt werden muss.

Trends für das Alltagsleben

Für den Verbraucher sichtbar und erlebbar werden in diesem Jahr vor allem folgende Trends:

  • Selbstfahrende Autos. Technologisch ist die Industrie schon beim autonomen Fahren angekommen. Fahrerlose automatische Busse wurden erstmals 2018 in Norwegen zugelassen. Am weitesten fortgeschritten ist das autonome Fahren nach Angaben des „Autonomous Vehicles Readiness Index“ von KPMG in den Niederlanden, Singapur und Norwegen. Seit 2017 wird in Deutschland das „hochautomatisierte Fahren“ erlaubt. 2020 werden immer mehr Testfahrzeuge auf die Straße kommen.
  • Virtuelle und Augmented Realität. Viele Menschen haben inzwischen Bekanntschaft mit der virtuellen Realität gemacht. Im vergangenen Jahr wurden 9,6 Milliarden Euro für VR-AR-Brillen ausgegeben. In diesem Jahr sollen es schon 14,5 Milliarden US-Dollar sein. Die wahren Potenziale liegen allerdings nicht in der privaten Nutzung, sondern in der Anwendung der Technologie für den medizinischen Bereich, in der Industrie und für die Aus- und Weiterbildung.
  • Mobilfunk 5G. Die Lizenzen für den Betrieb von 5G in Deutschland sind versteigert. Nun geht es an die Umsetzung. Mit 5G sind Übertragungsgeschwindigkeiten von 10 000 MBit/s möglich. Das läutet ein neues Zeitalter der Digitalisierung ein. Die Welt ist gierig nach 5G. Laut dem Statistikportal Statista wird die Zahl der Nutzer von zwölf Millionen im vergangenen Jahr auf 2,5 Milliarden im Jahr 2025 wachsen.

Viele dieser Trends brauchen ein schnelles Internet. So, wie 5G im Bereich Mobilfunk eine neue Ära der Digitalisierung einleiten wird, so bringt ein Glasfaseranschluss für Gebäude ungeahnte Möglichkeiten für die Anwendung neuester Technologien. Sie müssen ja nicht gleich zu übermenschlichen Fähigkeiten führen …

Willkommen im Kundenchat

Geben Sie bitte Ihren Namen und falls vorhanden einen Meeting code ein

Datenschutzinformationen für Nutzer unseres Live-Chats